Zur Person
- Geboren in München
- Studium der Humanmedizin an der Ludwig Maximilians Universität (LMU) in München, Staatsexamen 1995
- Studienaufenthalte in Houston (Texas, USA), Sydney und Brisbane (Australien)
- Ab 1995 Ausbildung zum Facharzt für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde:
Arzt im Praktikum und Assistenzarzt von 1995 bis 1998 an der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke, Klinikum Großhadern der LMU München unter Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer
1998 bis 2003 Assistenz- und Facharzt an der HNO-Klinik und Poliklinik des Klinikums der Universität Regensburg unter Direktor: Prof. Dr. J. Strutz - Approbation 1997 in München
- Promotion am Institut für Chirurgische Forschung 2001 in München, Facharzt-Prüfung 2003 in München
- Übernahme der HNO-Praxis in Lichtenfels 2004
- Umzug in neue Räumlichkeiten 2005 und Ausbau zu einem Zentrum für interventionelle Schlafmedizin und Schnarchtherapie
- Erweiterung der Praxisräume um ein hochmodernes Allergielabor 2008
- Einbau des derzeit modernsten hochauflösenden und strahlungsarmen Digitalen Volumentomographen Morita Accuitomo 170 (DVT) 2009

Forschungsschwerpunkte
- Videoanalyse bei Schlafapnoe und Schnarchen mit Lokalisation der Engstellen bei obstruktiver Schlafapnoe und des Ursprungs des Schnarch-Geräusches
- Frequenzanalyse bei Schnarchen zur Diagnose des Ursprungs
- Entwicklung neuer OP-Verfahren wie die Leica-Kopfmikroskop gestützte Coblation-Zungengrundmandel-Abtragung oder die Hyoidpharyngoplastik
- Mikrozirkulation und Atherosklerose
- Behandlungsmöglichkeiten bei Muskeldystrophie Duchenne
- Molekularbiologische Ursachen angeborener Schwerhörigkeiten
Mitwirkung & Kooperationen
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin – DGSM
- Vorstand der Arbeitsgruppe Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, www.hno.org
- Mitglied der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin – GTÜM
- Mitglied im Ärzteverband Deutscher Allergologen e.V. – ÄDA
- Mitglied im Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.
- Mitglied der Empty Nose Syndrome International Association (ENSIA), www.ensassociation.org
- Mitverfasser der Leitlinien Schlafmedizin HNO, Therapie der obstruktiven Schlafapnoe
- Kooperation mit den HNO-Unikliniken Großhadern - München und Mannheim